Nos spécialistes du département des touches se réjouissent de ton appel.

Fette Bässe, durchsetzungsfähige Leads - Voll klingende Analog-Sounds unter Ihren Fingern!
Der miniKORG 700 FS, der im Jahr 2021 vorgestellt wurde, war ein spektakuläres Revival des legendären miniKORG 700S Analogsynthesizers aus den 1970er-Jahren, das mit zusätzlichen Funktionen erweitert wurde, die in der Originalversion noch undenkbar waren. Der miniKORG 700FS erfreute sich großer Nachfrage, weshalb die limitierte Auflage bereits nach kurzer Zeit vergriffen war.
KORG kann auf eine lange Historie bahnbrechender Analogsynthesizer zurückblicken und ist bereits seit geraumer Zeit auch für seine detailverliebten Neuauflagen einiger der seltensten und gesuchtesten Modelle bekannt. Der miniKORG 700Sm stellt einen Tribut an den Klang des legendären miniKORG 700 dar, der als Grundstein der Analog-Geschichte von KORG bezeichnet werden darf, während er gleichzeitig mit seinen zeitgemäßen Erweiterungen die Bedürfnisse der Musiker von heute im Fokus hat.
Miniaturisierung des miniKORG 700FS
Der neue miniKORG 700Sm behält alle Ausstattungsmerkmale des miniKORG 700FS bei (der nur in einer begrenzten Stückzahl gefertigt wurde), während aber - unter anderem durch die Verwendung einer Slim-Key-Tastatur - seine Größe auf ca. 86% des Originals reduziert werden konnte. Darüber hinaus wiegt der miniKORG 700Sm gerade einmal 5,8 kg und ist dadurch wesentlich einfacher zu transportieren.


Die wichtigsten Elemente eines Analogsynthesizers
Die wahre Schönheit und Fülle der Klänge, die vom miniKORG 700 erzeugt werden können, lassen sich nicht zur Gänze durch Analog-Modeling-Technologie erzeugen, die digitale Schaltkreise wie DSPs und andere Geräte verwendet, um Modelle analoger Schaltkreise nachzubilden.
Obwohl es möglich ist, einen Schaltkreis mit den gleichen Teilen nachzubauen und das Schaltungsdesign oder die entsprechenden Platinen zu kopieren, besteht keine Garantie, dass dadurch auch der originale Klang nachgebildet werden kann. Dies liegt daran, dass die Komponenten mit der Zeit altern, was den Gesamtklang erheblich beeinflussen kann. Um dem Originalsound so nahe wie möglich zu kommen, mussten wir daher auch auf die Erfahrungen und Erinnerungen unserer Techniker zurückgreifen, die bereits an dem originalen Instrument gearbeitet haben.
Entwickelt von den Meistern ihres Fachs!
Dank des Teams der Techniker von Korg, die sich über Jahre hinweg unschätzbar wertvolle Expertise durch ihre Arbeit an zahlreichen Synthesizer-Revival-Projekten aneignen konnten, waren wir dazu in der Lage, den originalen Klang des Instruments wieder zum Leben zu erwecken. Dieses Team wurde durch niemand anderen als der Synthesizer-Ikone Fumio Mieda geleitet, seit den 1970er-Jahren KORG Ingenieur und einer der Entwickler des originalen miniKORG 700S. In enger Zusammenarbeit mit dem Sounddesigner-Team von KORG konnte auf diese Weise der originale Klang so detailliert wie nur irgend möglich nachgebildet werden. Wir sind davon überzeugt, dass Spieler des miniKORG 700Sm ihn als eine liebevoll gefertigte und authentische Neuauflage des legendären Originals erleben werden.
Traumhaft schöne Synth-Leads
Der miniKORG 700 war nicht nur der erste Synthesizer von KORG, sondern er produzierte auch einige der fettesten und dichtesten Sounds aller unserer Instrumente. Der neue miniKORG 700Sm verfügt über zwei Oszillatoren mit einem durchdringenden Klang sowie eine authentische Nachbildung des Traveler-Controllers. Der Traveler-Controller ist eines der Hauptmerkmale des miniKORG 700, das daraufhin designt wurde, Performances eine außergewöhnliche Farbe und Ausdrucksstärke zu verleihen. Sein Klang fügt sich perfekt in die heutige Musiklandschaft ein, besonders aufgrund seiner herausragenden Lead- und Bass-Sounds.


Die Möglichkeiten eines "Sub"-Keyboards
Der miniKORG 700 wurde ursprünglich als "Sub"-Keyboard konzipiert, wie es z. B. oft auf Orgeln platziert wurde (typisch für die 1970er-Jahre), um deren Klangpalette zu erweitern. Der miniKORG 700Sm sticht mit seinem kompakten und portablen Formfaktor sowohl als vielseitiges Solo-Instrument als auch als ideale Ergänzung zu Instrumenten wie E-Pianos oder Orgeln aus der Masse heraus.
Die Regler des miniKORG 700 wurden in einer Reihe unterhalb der Tastatur angebracht, was dem Spieler einen einfachen Zugang ermöglichte, wenn das Instrument auf einer Orgel platziert wurde. Dieses intuitive Layout ist auch im aktuellen Modell unverändert erhalten geblieben, was ihm eine einfache Handhabung und einen einzigartigen Look zugleich beschert, der ihn von jedem anderen Instrument abhebt.
Erweiterte Funktionen
Als der miniKORG 700 ursprünglich auf den Markt kam, waren die elektronischen Komponenten größer als heute, was seine Funktionalität aufgrund des geringen Platzes im Inneren einschränkte. Dank neuer Technologien, die weniger Platz bedürfen, verfügen wir heutzutage über mehr Raum, um beispielsweise einen Federhall und einen Joystick für Pitchbend und Modulation einzubauen. Die neue Version bietet sogar Aftertouch für zusätzliche Ausdruckskraft sowie weitere hilfreiche Features wie Arpeggiator, USB-Anschluss, MIDI IN-Anschluss und eine CV/GATE IN-Buchse.
Außerdem bietet der neue miniKORG 700Sm die Möglichkeit, Soundprogramme abzuspeichern und per Knopfdruck wieder aufzurufen - eine Funktion, die so in den 1970er-Jahren noch nicht verfügbar war.


Der Traveler-Controller
Das charakteristischste Merkmal des miniKORG 700, der Traveler-Controller, bestand aus zwei Schiebereglern, die sich unterhalb der Tastatur befanden. Mit diesen Reglern konnte der Spieler die Cutoff-Frequenz einstellen, wobei der obere Hebel den Tiefpassfilter und der untere Hebel den Hochpassfilter steuerte. Dies gab den Spielern die Freiheit, den ausdrucksstarken Charakter des Klangs je nach Stellung der Hebel zu formen. Durch gemeinsames Bewegen dieser beiden Hebel von links nach rechts während die Tasten gespielt wurden konnten dem Instrument außerdem Wah-Wah- und gedämpfte Klänge sowie der ikonische "traveling" Sound entlockt werden.
Wenn die beiden Schieberegler invertiert werden, ist kein Sound mehr zu hören, da hierbei alle Frequenzen des Klangs durch Hoch- und Tiefpass herausgefiltert werden. Um diesem Verhalten entgegenzuwirken, wurde der originale miniKORG 700 mit speziellen Rastnasen an den Slider-Knöpfen versehen, die kein Überkreuzen der beiden Schieberegler zuließen.
Maximale Klangfreiheit - Keine Grenzen für kreatives Sounddesign!
Die analoge Schaltung hatte hierbei Vor- und Nachteile: In der Vergangenheit und auch heute noch ist es unmöglich, ein analoges Filter mit perfekten Eigenschaften zu entwerfen. Während der Zeit, als der der miniKORG 700 verkauft wurde, trennten einige Spieler die Rastnasen an den Knöpfen der Schieberegler absichtlich ab, um die Regler dennoch überkreuzen zu können. Sie versuchten auf diesem Wege, dem Instrument neue Sounds ohne Einschränkungen zu entlocken. Einige Modelle, die international verkauft wurden, sind von Hause aus sogar direkt ohne diese Rastnasen an den Reglern ausgeliefert worden.
Der neue miniKORG 700Sm hat ebenfalls keine Rastnasen an diesen Knöpfen, und der Spieler kann die Einstellungen nach Belieben anpassen, um den ikonischen Sound von früher zu erhalten.
Ein zweiter Oszillator
Der miniKORG 700 war ein Mono-Synthesizer mit einem Oszillator. Ein Jahr später, 1974, erschien der miniKORG 700S, der mehr Platz auf der linken Seite des Instruments bot und somit auch Raum für einen Controller. Ein zweiter Oszillator, ein Ringmodulator und andere Funktionen wurden ebenfalls hinzugefügt. Das neue Sm-Modell ist eine Neuauflage des 700S mit erweitertem Funktionsumfang und enthält ebenso zwei Oszillatoren, mit denen Sie zusätzlich in den Genuss von kräftigem Detuning und fetten, durchdringenden Bass- und Lead-Synth-Sounds kommen.

miniKORG 700Sm - Vintage-Sound ohne Grenzen!
Spécifications
- Réf produit 00111503
- Type de générateur de sons Analogue
- USB to host Oui
- Interface Midi Oui
- avec clavier Oui
- Couleur Noir
Responsable pour l'UE
KOPIE MUSIK MEYER GmbH KORG & MORE
Industriestraße 20
DE-35041 Marburg
[email protected]
Mode d'emploi / Manuel |
l'évaluation des clients


Des questions concernant ce produit?
Aucune question n'a été posée sur cet article.
3 ans garantie | |
30 jours garantie de remboursement | |
garantie sur le meilleur prix | |
plus de 2.000.000 clients satisfaits |
Nos spécialistes se feront un plaisir de vous conseiller.
vendredi | 09h30 - 18h00 | |
samedi | 09h30 - 13h30 | |
lundi | 09h30 - 18h00 | |
mardi | 09h30 - 18h00 | |
mercredi | 09h30 - 18h00 | |
jeudi | 09h30 - 18h00 |